
Skibrillen Test
Wer beim Skifahren nicht den Durchblick hat, der ist schnell aufgeschmissen, umso wichtiger ist es in eine gute Skibrille zu investieren die gute und Beschlagsfreie Sicht ermöglicht und das Auge vor allen Witterungseinflüssen wie UV Strahlung, Wind, Schnee und Fremdkörpern schützt. Dabei ist es wichtig dass eine Skibrille bei möglichst vielen Wetterverhältnissen gut funktioniert. Um für die extreme Bandbreite von Mittagssonne auf dem Gletscher bis zu Schneetreiben bei Hochnebel gerüstet zu sein empfehlen sich Brillen mit Wechselgläsern, die durch einfachen umklicken in Sekundenschnelle alle Bereiche abdecken. Neben der Schutzwirkung vor Licht, Schnee und Kälte sind vor allem die optischen Eigenschaften wichtig. Qualitativ hochwertige Brillen von Markenherstellern verzerren optisch nicht und geben trotz der gebogenen Form die Umwelt naturgetreu wieder. Skibrillen Test
Gleiches gilt für die weiteren Punkte, die beim Kauf einer Skibrille zu beachten sind: Wie sind Passform und die Möglichkeit sie mit einem Helm zu verwenden? Wie ist das Brillenband gestaltet? Macht die Brille einen stabilen Eindruck oder muss man Angst haben, dass Teile schnell kaputt gehen? Wie lässt sich die Brille auf unterschiedliche Kopfumfänge einstellen? Gelingt ein Scheibenwechsel einfach und unkompliziert oder muss man minutenlang an der Brille hantieren, um einen Wechsel vorzunehmen? Bietet die Brille ein großes Sichtfeld, damit man stets einen guten Überblick darüber hat, was um einen herum vorgeht?
Der Hauptvorteil einer Skibrille gegenüber einfachen Sonnenbrillen und Helmvisieren ist sicherlich das komplette Abschliessen rings um die Augen herum. Komplett abgekapselt kommt zwar noch frische Luft an die Augen, aber keine Zugluft oder etwa aufgewirbelter Schnee. Auch aufgrund von Kälte tränende Augen gehören mit einer guten Skibrille der Vergangenheit an. Mehr Details finden Sie im Skibrillen Test in der Tabelle unten.
Fünf der besten Skibrillen in der Vergleichsübersicht
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller / Modell |
Oakley
|
Uvex
|
Alpina
|
Marker
|
Atomic
|
Preis ab | 149,95€ | 69,00€ | 30,85€ | 120,00€ | 74,95€ |
Testergebnis | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Helmkompatibel | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Wechselscheibe inklusive | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
Antibeschlag beschichtet | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
UV Schutz 100% | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten | + Skibrille mit überragender Ventilation + Bekannte Oakley Qualität der Gläser über jeden Zweifel erhaben – Teuer |
+ Durch „supravision nano“ Beschichtung aussen besonders kratzfest und innen beschlagfrei + Sehr innovatives Wechselscheiben System mit magnetischer Halterung +Im Angebot sehr fairer Preis für die angebotene Ausstattung |
+ Skibrille mit sehr gutem Preis Leistungs Verhältnis + Sehr gut kontrasverstärkend und aufgrund gelber Scheibe besonders für schlechtes Wetter geeignet + Bei Sonnenschein ggf. zu gelblich – Keine zweite Scheibe |
+ In den Rahmen eingebauter Protektorschaum zur Dämpfung bei Fall auf das Gesicht + Extravagante Optik – Für relativ hohen Preis keine zweite Scheibe inklusive |
+ Skibrille mit tollem Tragekomfort + Kontrasvertärkend aber trotzdem sehr gut bei Sonnenschein + Gute Abstufung der zweiten Scheibe für Schlechtwetter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wichtige Kriterien für eine gute Skibrille
Gläser Test Skibrillen
Doppelte Gläser die durch die dazwischenliegende Luftschicht ein Beschlagen minimieren gehören heute zum Standard. Darüber hinaus bieten doppelte Gläser aber auch einen verbesserten physikalischen Schutz, z.B. gegen Skistöcke. Je nach der Tönung bzw. Farbe sind die Gläser unterschiedlich gut für verschiedene Wetterlagen geeignet. Gelbliche und orangene Scheiben hellen auf und reduzieren Hell-Dunkel-Kontraste und sind bei Bewölkung, Nebel und normalem Tageslicht gut zu gebrauchen. Bräunliche Scheiben erhöhen die Kontraste und sind dadurch bei starkem Sonnenlicht ideal. Die Lichtdurchlässigkeit von Skibrillenscheiben wird in Prozent angegeben. 100% durchlässig entspricht einer ungetönten Scheibe, solche mit 10% Durchlässigkeit sind stark getönt und z.B. tagsüber auf dem Gletscher ideal. Eine Neuentwicklung die seit Anfang 2017 auf dem Markt ist sind die Prizm Gläser von Oakley die die Kontraste deutlich verstärken und somit Hindernisse und Unebenheiten leichter erkennen lassen. Zum Einzelreview der Oakley Prizm Technologie geht es hier.
Wechselbare Gläser
Bei einigen Skibrillen können die Gläser oder Scheiben einfach gewechselt werden. So können Sie für jede Wetterlage immer die passenden Gläser einsetzen, meistens funktioniert der Wechsel einfach über ein Magnetsystem und kann mit Handschuhen bewältigt werden. Die Stiftung Warentest lobt bei einem Skibrille Vergleich von verschiedenen Skibrillen mit Wechselscheiben vor allem das Magnetsystem von Uvex und Alpina.
UV Schutz Skibrillen Test
Der UV-Schutz ist gerade in hochalpinen Skigebieten und auf Gletschern besonders wichtig. Dort sind die UV-Strahlen auch bei trübem Himmel und schlechtem Wetter deutlich stärker als im Tal. Fast alle heute am Markt befindlichen Markenprodukte erfüllen die europäische Norm.
Beschlagschutz
Durch die Doppelscheiben-Technik, eine Antibeschlagbeschichtung, sowie das Belüftungssystem sind die Skibrillen gegen das Beschlagen der Brille gut geschützt. Allerdings kann die Beschichtung auf der Innenseite der Brille leicht beschädigt werden, aus diesem Grund liefern einige Hersteller spezielle Beutel zur Aufbewahrung mit, es tut aber auch ein einfacher Baumwollbeutel. Skibrillen Test
Brillenträger
Brillenträger sollten eine Großvolumige Skibrille wählen unter der ein Tragen der optischen Brille problemlos möglich ist, ggf. ist hier ein Helm mit Visier eine sehr angenehme Alternative, siehe dazu auch unseren Skihelmtest.
Skibrille je nach Einsatzgebiet
Welche Skibrille bei schlechtem Wetter am besten geeignet ist, ist immer schwierig zu beantworten. Bei starkem Schneetreiben und schlechtenLichtverhältnissen sind Skibrillen mit orangener Gläserfarbe gut geeignet. Graue und dunkle Gläser eignen sich besser für helles Licht auf der Piste. Blaue Gläser vermindern das Streulicht, das beispielsweise bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel auftreten kann. Skibrillen mit Wechselgläsern haben meist je ein Glas in orange und eines in blau, damit für alle Licht- und Sichtverhältnisse das passende Glas benutzt werden kann. skibrille test.
Die meisten Modelle aus unserem Skibrillen Test haben orangene Gläser, da sie für die meisten Wetterlagen im Skiurlaub ausreichen. Profis, die auf Gletschern und höher in den Bergen fahren sollten eher zu einer Skibrille mit Wechselgläsern greifen als gelegentliche Skifahrer und Skitouristen. Ebenso ist unsere Empfehlung für den Preis Leistungs Sieger von Alpina zu verstehen, für den gelegentlichen Freizeitskifahrer ideal und vollkommen ausreichend sind für den ambitionierteren Fahrer vor allem die Oakley Airbrake, Marker Projector und Atomic Savor zu empfehlen.


Skibrillen Test
Skibrillen Test, protektoren-test.com, Alle Rechte vorbehalten