Thermo Unterwäsche Test
Das kann gute Thermo Unterwäsche
Kaum ist die kalte Jahreszeit da, wird wieder die Thermo Unterwäsche aus dem Schrank geholt. Allerdings kommen da bei so manchem noch Stücke zu Tage die noch aus Großmutters Zeit stammen könnten. Lange vorbei sind zwar die Zeiten dicker, kratziger Wollunterwäsche, allerdings macht auch der Technische Fortschritt nicht vor den Produkten halt die vor einigen Jahren noch als das Nonplusultra im Bereich Ski- oder Funktionsunterwäsche galten. Sportunterwäsche für den Winter muss gleich mehrere Funktionen auf einmal erfüllen, dazu gehören natürlich eine möglichst hohe Wärmeretention bei trotzdem bestmöglicher Atmungsaktivität, also dem Transport von Schweiß in Form von Wasserdampf nach aussen. Darüber hinaus soll Thermo Unterwäsche bequem sein und nicht kratzen. Bei soviel Anforderungen die im Lastenheft von Winter Sportunterwäsche stehen bedarf es schon einer Menge High Tech um all diesen auch Rechnung zu tragen.
Das richtige Material
Das Gros an Thermounterwäsche zum Skifahren besteht aus Kunstfasern wie Polypropylen, Polyester oder Polyamid. Diese sind bekannt für ihr besonders gutes Feuchtigkeitsmanagement bei angenehmem Tragekomfort. Thermounterwäsche aus hochwertigen Kunstfasern transportiert entstehende Feuchtigkeit sehr schnell weg von der Haut nach aussen und sorgt für ein angenehm trockenes Gefühl. Diese Art von Funktionswäsche ist vor allen Dingen für sehr stark schweißtreibende Aktivitäten wie z.B. Skilanglauf, Radfahren oder intensives Bergsteigen geeignet. Thermo Unterwäsche Test
Die Kandidaten im Test
Wir haben hier die technische Speerspitze der Anbieter getestet die das derzeit machbare auf dem Markt für Thermounterwäsche repräsentieren. In dieser Qualitäts- und Leistungsklasse gibt es, wie der aktuelle Thermo Unterwäsche Test zeigt, keine Produkte mit wirklichen Schwächen wie dies etwa im Billigsegment der Fall sein kann. Vielmehr kommt es bei Thermounterwäsche auf den designierten Einsatzzweck und auf persönliche Vorlieben bezüglich des Materials an. Für ein kuscheliges und warmes Gefühl bei guter Schweißableitung eignen sich die Modelle aus Merionowolle der beiden Marktführer in diesem Segment, Icebreaker und Ortovox. Diese halten auch bei längeren Pausen angenehm warm und sind auch noch nach mehreren Tagen Tragens noch einigermaßen Geruchsneutral. So sehr die Merinounterwäsche auf der Skipiste und als zweite Haut bei Kälte schätzten, so kommen diese bei extrem schweißtreibenden Aktivitäten wie Skilanglauf Skating, Jogging oder Mountainbiken in Punkto Feuchtigkeitstransport an ihre Grenzen. Die Einzeltests finden Sie unter der Übersichtstabelle. Thermo Unterwäsche Test
Thermo Unterwäsche Test im Überblick
Hersteller/ Modell |
Ortovox Merino Competition |
Icebreaker
|
X-Bionic
|
Odlo
|
Löffler
|
Damen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Herren |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller / Modell |
Ortovox Merino Competition |
Icebreaker
|
X-Bionic
|
Odlo
|
Löffler
|
Preis je ca. (größenabhängig) |
89,50€ | 95,00€ | 135,00€ | 69,95€ | 55,95€ |
Bewertung |
Überragend |
Sehr gut |
Überragend |
Sehr gut |
Sehr gut |
Preis / Leistung | 9/10 | 8/10 | 6/10 | 9/10 | 10/10 |
Material | 96% Merino 4% Elasthan |
100% Merino | 88% Polyamid, 7% Polypropylen, 5% Elastan | 100% Polyester | 42% Polypropylen, 28% Baumwolle, 28% Modal, 2% Elasthan |
Tragekomfort | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 9/10 | 10/10 |
Wärmeleistung | 10/10 | 9/10 | 9/10 | 9/10 | 9/10 |
Feuchtigkeits- transport | 9/10 | 8/10 | 10/10 | 8/10 | 8/10 |
Verarbeitung | 10/10 | 10/10 | 10/10 | 9/10 | 10/10 |
Aktueller Preis | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen |
Ortovox Merino Competition
Ortovox bietet mehrere Linien von Merinoprodukten an, eine normale und eine sogenannte Competition Serie die wir hier getestet haben. Die Competition Serie unterscheidet sich durch ihre sehr elastische und Körperbetonte Schnittart von der Standard Linie (und auch von den Icebreaker Merino Produkten). Darüber hinaus hat sie im Bereich der Merino Unterwäsche ein weiteres Alleinstellungsmerkmal; Hosen als auch Shirts weisen je nach Körperpartie unterschiedliche Materialdicken und Gewebestruktur auf um hohe Wärmeleistung mit guter Beweglichkeit zu kombinieren, diese Verarbeitungstechnik ist sonst eher bei Modellen aus Kunstfaser zu finden. Wem der körperbetonte Schnitt gefällt ist mit der Competition Linie bestens bedient, zumal das Tragegefühl flauschiger als bei einfach glatter Merinowolle ist. Unser Fazit: Ideal für alle die gerne das natürliche Gefühl von kuscheliger Merinowolle mögen aber nicht auf technisch, funktionellen Schnitt verzichten möchten. Thermo Unterwäsche Test
Icebreaker Oasis Crewe Merino
Wer eher das klassische, etwas festere Tragegefühl von Merinowolle bevorzugt der greift zur Standardlinie von Ortovox oder zu Icebreaker. Die von uns getestete Oasis Crewe Merino Funktionswäsche ist weniger elastisch aber trotzdem kuschelig weich. Aufgrund ihrer etwas legereren Form lässt sie sich auch sehr gut beim Après Ski oder als T-Shirt anziehen, ohne zu sehr Bier oder Brezeln im Bauch nach aussen durscheinen zu lassen. Die Icebreaker Modelle sind besonders vielseitig und riechen lange frisch, nicht zuletzt da sie nicht so eng anliegen. Die Merino Unterwäsche von Icebreaker ist seit Jahren ein Garant für gute Wärmeretention und überzeugt uns auch in diesem Test wieder. Unser Fazit: Augrund des legeren Aussehens auch als Longsleeve tragbar, sieht gut aus und riecht lange frisch. Unsere Empfehlung für Wollliebhaber und Everyday Use. Thermo Unterwäsche Test
X-Bionic Acc Evo
Unser Favorit bei starker körperlicher Anstrengung waren mit Abstand die Acc Evo Modelle von X-Bionic. Diese erreichen nicht ganz die Wärmeleistung der Merinokonkurrenz, sorgen aber unter allen Bedingungen für ein absolut trockenes Tragegefühl. Die Ausstattung mit Silberionen hält zudem Geruch in Grenzen. Die Optik der X-Bionic ist auf den ersten Blick ausgefallen, entpuppt sich aber beim Tragen als durchaus durchdachter Mix aus verschiedenen Materialien und Strickarten die je nach Körperpartie intelligent eingesetzt wurden. Trotz herausragender Qualität und langer Haltbarkeit ist der Preis der X-Bionic Evo extrem hoch und nicht jeder kann oder möchte derart viel für Thermounterwäsche ausgeben. Die Anschaffung lohnt sich unserer Meinung eher für wirklich ambitionierte Sportler die auch im Winter ihr Trainingsprogramm häufig genug draussen abspulen. Wer nur ab und zu draußen Sport treibt, wird mit den Modellen von Odlo und Löffler ebenso glücklich werden und das zur Hälfte des Preises. Unser Fazit: Eine wirkliche Top Thermo Unterwäsche mit durchdachten Details und extrem guter Schweißableitung. Nicht ganz so warm wie Odlo oder die Merino Wäsche aber die erste Wahl für Leistungssportler. Tip: nicht von den kleinen Ausmaßen abschrecken lassen, angezogen passt sie perfekt. Thermo Unterwäsche Test
Odlo Crew Warm
Die Thermounterwäsche von Odlo setzt beim Material auf 100% Polyester und auch die Verarbeitung ist hier etwas simpler gehalten und kommt ohne aufwendige körperzonenabhängige Gewebestruktur. Dafür überzeugen Hose und Shirt der Crew warm Modelle mit angenehm flauschiger Innenseite die sich angenehm und ohne Kratzen trägt. Der Modellzusatz „warm“ ist zudem nicht übertrieben, für eine Polyester Thermounterwäsche ist sie ausserordentlich warm und das auch bei längeren Pausen und im verschwitzen Zustand. Wie auch die Merinomodelle ist die warm Reihe von Odlo weniger für extrem schweißtreibende Aktivitäten geeignet. Wie von Odlo gewohnt ist die Verarbeitung und Passform sehr gut, auch die Hitzeleistung liegt fast auf Merino Niveau, lediglich bei der Geruchsentwicklung sind dann Nachteile gegenüber den Pendants aus Wolle zu verzeichnen. Odlo hat darüber hinaus noch eine wärmere Modellreihe „X-warm“ im Programm die wir allerdings nur absoluten Frotbeulen empfehlen können, für normale Aktivitäten ist diese unserer Meinung nach zu warm, zumal diese auch deutlich dicker aufträgt und weniger flexibel ist. Unser Fazit: Eine tolle Thermo Unterwäsche zum fairen Preis. Eine der wärmsten im Test.
Löffler Transtex Warm
Die Transtex Warm Reihe von Löffler setzt auf einen Materialmix aus Polypropylen, Baumwolle und der Naturfaser Modal und versucht so einen möglichst angenehmen Kompromiss aus Tragekomfort, Wärmeleistung und Feuchtigkeitstransport zu erreichen. Vermutlich auf die fast 25% Baumwollbeimengung zurückzuführen fanden wir die Schweißableitung sehr gut, jedoch besonders im Rücken und Achselbereich mit einer nassen Oberfläche verbunden. Dieses Phänomen ist auf die Zweischicht Technologie zurückzuführen, bei der Innen- und Aussenseite aus unterschiedlichem Material gefertigt sind. Der Vorteil einer angenehm trocken bleibenden Hautoberfläche geht Hand in Hand mit einer leicht feuchten Stoffaußenseite. Dies spielt jedoch nur bei längeren Pausen mit eventueller Windexposition eine relevante Rolle. Auf der anderen Seite ist der Tragekomfort einmalig und auch bei stärkerer Wärmeentwicklung kratzt hier nichts. Zudem ist die Löffler Transtex ein wirklicher Geheimtip in Bezug auf das Preis/Leistungsverhältnis. Unser Fazit: Sehr gut verarbeitete Zwei Lagen Thermo Unterwäsche mit leichten Schwächen in der Trocknung. Sehr günstiger Preis.
Kleine Materialkunde Thermounterwäsche
Naturfaser
Bei Naturfasern vor allem Merinowolle verwendet. Diese hat aufgrund der antibakteriellen Wirkung, eine sehr geringe Geruchsbildung und kann dadurch auch mehrere Tage in Folge getragen werden, ohne einen unangenehmen Geruch anzunehmen. Obwohl Naturfasern den Körperschweiß nicht so gut abgeben können wie Kunstfasern, werden sie dennoch gerne verwendet, da Sie bis zu einem drittel Ihrer Masse an an Flüssigkeit aufnehmen können ohne sich Nass anzufühlen. Merinowolle wurde 1994 von der Firma Icebreaker erstmals verwendet und wird auch heute noch im großen Stil von der Firma verarbeitet. Thermo Unterwäsche Test
Chemiefaser
In Skiunterwäsche aus Chemiefasern werden unter anderem Polyester, Nylon (Polyamid) Polyacryl als auch Polyurethan (Elasthan) verwendet. Chemiefasern können sehr schnell Schweiß aufnehmen und diese an die nächste Kleidungsschicht abgeben. Dadurch wird der Träger stets trocken gehalten und der Körper kann sich gut aufwärmen und kühlt nicht so schnell ab. Allerdings können sich in Chemiefasern geruchsbildende Bakterien entwickeln. Um dies zu verhindern verwenden einige Hersteller in das Material eingewobene Silberionen.
Atmungsaktivität
Atmungsaktivität sogenannter Klimastoffe bezeichnet die Fähigkeit, Wasserdampf entweichen zu lassen. Sie wird gemessen in Gramm (g) Wasserdampf pro Quadratmeter (m²) über 24 Stunden. Das bedeutet, dass bei einer Atmungsaktivität von z.B. 5000 in 24 Stunden 5000 g Wasserdampf durch einen Quadratmeter dieser Textilie austreten können. Bei extremer Belastung sondert der Körper die zehnfache Menge des Normalwertes ab, bis zu zwei Liter Schweiß pro Stunde, so dass hier auch bei hoch atmungsaktiven Funktionstextilien schnell die Grenzen erreicht werden. Bei feucht-warmem Wetter mit Temperaturen oberhalb von 15 °C funktionieren Klimamembranen nur sehr eingeschränkt. Thermo Unterwäsche Test
Thermo Unterwäsche Test, (c) Protektoren-test.com